![]() |
![]() |
Neue Kirche 1756 |
Als Bauer Hans Georg Uhlmann ( der Enkel von Christian Uhlmann) im März 1755 sein achtes Kind Johann Georg taufen lässt, da weiß der Pfarrer schon: Das Nächste, Meister Ulm, taufen wir in einer neuen, modernen Kirche! So Gott will, setzt Hans Georg hinzu, weil das so üblich war zu sagen.
Ja, die Krumhermersdorfer wollten schon gern eine richtig moderne Kirche. Nur - wer soll das bezahlen? Also wurden Spenden gesammelt, und schließlich genehmigte Herr von Metzsch als Chef des Kirchenvorstandes, 500 Taler aus der Kirchenkasse beizusteuern. - Wieviel sind 500 Taler? Ein Bauer, dem die Scheune abgebrannt war, borgte sich für den Neubau 700 Taler. Eine Kirche war gewiss mehr als doppelt so teuer! Auch wenn man von den beteiligten Handwerkern Discount
Zu Beginn des Jahres 1757 kam Bauer Hans George Uhlmann mit seinem neunten Kind: Anna Rosina soll es heißen! in die neue Kirche, der immer noch der Turm fehlte. Auch sonst wirkte sie noch etwas unfertig, denn es gab nicht ein einziges Bild darin. Pfarrer Wehner allerdings meinte, das sei jetzt modern so, die Engel und bunten Bergleute hätten die Leute nur vom Beten und Zuhören abgelenkt. Naja, der Herr Pfarrer muss es ja wissen ...
Wer war überhaupt Johann Georg? Nun, er war der Stammvater einer langen Reihe von Bauern in Krumhermersdorf, deren vorletzter Nachkomme die Autorin dieser Seiten, Christine Doerffel ist. Und Anna Rosina? Deren Kinder heirateten fort aus dem Ort, nach Gahlenz und Lugau, und der vorletzte Nachkomme ist der Autor dieser Seiten, Hermann Doerffel aus Leipzig. Solch weitläufige Verwandtschaft soll erstmal einer nachmachen!
C+H Doerffel 1999 |
Die erste Kirche 1539 Reformation Chronik im Kirchenbuch Eine Gruft im Kirchfußboden Die Keuschheitsprädikate Schussloch im Turmknopf Der Friedhof |
![]() |